Angeln in Schweden

Angeln in Schweden ist so etwas wie die Freizeitbeschäftigung schlechthin. Nach einer Schätzung der schwedischen Regierung gehen rund ein Viertel der Schweden dem Angeln regelmäßig nach und fangen eine Menge von fast 30.000 Tonnen.

Angeln in Schweden @reiseidylle

Eine gigantische Zahl, aber angesichts der naturellen Umstände eigentlich kein Wunder. Tausende von Seen sowie eine Küstenlinie von 8.000 Kilometern bieten die optimalen Voraussetzungen.

Angelkarten für das Angeln in Schweden

Es gibt kaum einen Urlaubsort oder Campingplatz in Schweden, der an einem See oder der Küste gelegen ist, wo nicht attraktive Fischressorts vorhanden sind. Ob man Hochseeangeln, Fliegenfischen oder lieber das Angeln mit der Route bevorzugt, in Schweden findet sich garant

iert das passende Gebiet. Da ist natürlich von Interesse, wie dort die Regelungen für Angeln sind.

An der Küste Schwedens sowie das Angeln an den fünf großen Seen, Värnern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren und Storsjön ist mit Handangelgeräten kostenlos. Ansonsten gibt es zumeist die Regelung, dass für die Gewässer eine Angelkarte (fiskekort) erworben werden muss. Diese kann für einen Tag, eine Woche oder gar einen Monat gekauft werden, dementsprechend  variieren die Preise. Die Kosten liegen zwischen fünf und 20 Euro. Kaufen kann man sie in vielen Geschäften, Angelsportläden, Tankstellen oder Automaten.

Ferienhaus in Südschweden

Kurz vor dem Ende des Jahres starten die entsprechenden Anbieter wie Novasol ihre Ferienhaus Offensive für Skandinavien. Entsprechende Kataloge können aktuell in jeden Reisebüro kostenlos erworben werden, womit die Suche nach einem passenden Haus beginnt.

Ferienhaus in Schweden @Reiseidylle
Eine der schönsten Regionen, in der man einen Urlaub in Skandinavien verbringen kann, ist Südschweden. Eigentlich zu jeder Jahreszeit bieten sich entsprechende Anreize, weshalb man ausgerechnet dorthin fahren sollte. Die Wintermonate sind in etwa vergleichbar mit jenen hier in Deutschland, nur dass es wirklich schon erheblich früher dunkel wird. Die Landschaft ist trotzdem gerade zu dieser Zeit äusserst reizvoll und bietet seltene Ausblicke.

Ferienhaus in Südsch

weden im Frühling und im Sommer

Die schönsten Jahreszeiten, um einen Urlaub in Südschweden zu verbringen sind jedoch der Frühling und der Sommer. Wenn das Land aus seinem Winterschlaf erwacht, wird Schweden in der Blütenpracht einfach wunderschön. Da in Südschweden auch Obstbäume in grosser Zahl wachsen, sind es eben diese, welche die Natur in ein Blütenmeer verwandeln. Dazu der erste Angelausflug sowie ausgiebige Wandertouren und fertig ist der perfekte Schwedenurlaub. In den Sommermonaten ist die Ostseeküste des Landes bei Ferienhausbuchungen äusserst beliebt, da auch hier die Temperaturen im angenehmen Bereich liegen.

Weihnachten in Oslo – Weihnachtsmarkt und Konzerte

Die weihnachtlichen Artikel auf Reiseidylle gehen weiter. Diesmal möchte ich Euch die norwegische Hauptstadt Oslo etwas näher bringen. Sie kann während der schönsten Zeit des Jahres gleich mit mehreren Weihnachtsmärkten und Konzerten aufwarten.

Oslo Hafen in der Wintersonne @reiseidylle

Oslo ist aus meiner Sicht eine der schönsten Städte dieser Welt. Insbesondere aus kultureller Sicht gibt es so viele Dinge zu entdecken, dass es trotz mehrmaliger Besuche noch nicht dazu gereicht hat alles zu sehen. Einmal hatte ich das Glück die aufregendste Metropole Norwegens während der Weihnachtszeit zu besuchen und war wie verzaubert.

Weihnachtsmärkte in Oslo – Weihnachten in Vollendung

In Oslo gibt es gleich mehrere Weihnachtsmärkte, die je nach Interesse von Bedeutung sind. Der grösste und vermutlich vielfältigste befindet sich mitten im Zentrum der Stadt vor dem Rathaus am Hafen. Wunderbar erleu

chtet ist er mit seinen kleinen Büdchen schon von Weitem zu erkennen und definitiv dazu geeignet weihnachtliche Stimmung zu erzeugen. Schade, dass man das Lichtermeer zwar auf einer Kamera festhalten kann, aber nicht den tollen Duft, der Luft anreichert.

Ein weiterer Weihnachtsmarkt befindet sich im Freilichtmuseum am Rande von Oslo. Im historischen Ambiente kann man zudem einen Einblick gewinnen, wie Weihnachten früher einmal gefeiert wurde. Hinzu kommen ein Designer-Weihnachtsmarkt, der Markt am Weihnachten am Gut Bogstad Gård, in in Bærums Verk oder  Youngstorget.

Schloss Näss – Kulturdenkmal für Schweden

Das Schloss Näss rund 25 Kilometer nördlich von Göteborg zu besuchen, bedeutet in die Kulturgeschichte Schwedens einzutauchen. Herrschaftliche Einrichtungen auf anschauliche Weise dargestellt, wie es kaum andernorts zu finden ist.

Schloss Näss @wikipedia

Immer wieder finden sich rund um Göteborg kleinere Schätze, deren Besuch sich definitiv lohnt. So auch das Schloss Näss, dass im Norden der schwedischen Metropole zu finden ist. Es ist in der Gemeinde Lerum gelegen, nahe dem bekannten See Sävelången.

Schloss Näss – Baugeschichte geht zurück ins 16. Jahrhundert

Erbaut wurde das Schloss Näss im 16. Jahrhundert. Leider finden sich kaum Ansätze, wer für den Bau verantwortlich war. Die eigentlich wichtige Geschichte des Schlosses beginnt im Jahr 186

8 als August Abrahamsson den Prachtbau erwarb. Seinen Intention zur Nutzung war keinesfalls von eitler Natur, vielmehr gründete er 1872 mit seinem Neffen Otto Abrahamsson eine Handwerksschule, die sich schnell einen internationalen Ruf erwarb. Die neue Pädagogik der Schule wurde vielerorts gerühmt.

Glögg Rezept – Schwedenpunsch mit und ohne Alkohol

Bitte nicht wundern, dass Glögg und die Weihnachtszeit an dieser Stelle bereits so dominierend angepriesen wird, aber die Vorfreude auf ein Weihnachten in Schweden überwiegt gerade. Dort ist eine Winterlandschaft und die kulinarischen Genüsse zu reizvoll, dass man sich immer wieder dorthin träumen kann.

Glögg ist ein typisch skandinavisches Getränk, dass in ganz unterschiedlicher Art und Weise hergestellt werden kann. Die bekannteste und vermutlich auch beliebteste in jene mit Alkohol, wie Wodka, Rotwein, Korn und Gewürzen – eine Art Glühwein, wie wir ihn hierzulande vom Weihnachtsmarkt kennen, nur dass er in Skandinavien noch eine spezielle Note erfährt. Glögg wir

d meistens in der Adventszeit und am liebsten an Luciafest getrunken, aber Anlässe findet man eigentlich immer in Schweden.

Glögg Rezept mit Alkohol

  • 2 EL      blanchierte, gehackte Mandeln
  • 2 Stk     Orangenschale (L)
  • 2 Stk     Zimtstangen (L)
  • 2 EL     Rosinen nach Geschmack
  • Pr     Zucker nach Geschmack
  • 3 EL     Madeira (L)
  • 700 ml     Rotwein (L)

Glögg ohne Alkohol

Diese Mischung wird fast immer fertig in fast allen Supermärkten. Da man Alkohol gesondert in Schweden verkaufen muss, sind solche Glögg-Mischungen vorgeschrieben. So wird gerade in der Adventszeit der Glögg von vielen Schweden einfach zu jeder Tageszeit konsumiert.

zp8497586rq

Fredrikssund – Wikinger und schöne Natur

Fredrikssund ist nicht gerade ein Touristenzentrum, aber dennoch ein äusserst lohnenswertes Ziel. Denn jedes Jahr im Sommer werden hier die Wikingerspiele veranstaltet, die vergleichbar sind mit den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek. Zudem ist die Stadt mit seinen rund 15.000 Einwohner eingebettet in eine wirklich schöne Naturlandschaft auf Seeland.

Die kleine idyllische Hafenstadt, die ihren Namen dem dänischen König Fredrik III. verdankt, war zur Zeit des Mittelalters bereits eine wichtige Handelsmetropole. Aufgrund der geringen Tiefe des Roskildefjordes war eben dieser hier am besten zu passieren, weshalb man im Jahr 1573 Zollrechte erhielt und so zu leichten Wohlstand kam.

Wikingerspiele von Fredrikssund

Heute spielt die Geschichte in Fredrikssund eine tragende Rolle, denn die Wikingerspiele begeistern Jahr für Jahr unzählige Besucher. Rund 150 Darsteller wirken bei dem Spektakel mit, bei dem die Welt der weltweit so gefürchteten Nordmänner nachgespielt wird. Durch die Wiederherstellung einer richtigen Wikingersiedlung kann das Leben auf eindrucksvolle Weise nachempfunden werden. In der Nähe des heutigen Fredrikssund wurden auch jene Überreste von Wikingerschiffen gefunden, die heute in Roskilde ausgestellt werden.

Willumsen Museum in Fredrikssund

Jens Ferndinand Willumsen war einer der bedeutendsten dänischen Künstler des 19. Jahrhunderts und hat hier in Fredrikssund ein eigenes Museum erhalten. Grund hierfür war, dass Willumsen der Stadt zahlreiche Gemälde und Skulpturen vermachte, unter der Bedingung, dass eigens dafür ein Museum errichtet wird. Insgesamt sind weit mehr als 125 Werke des Künstlers zu sehen.

zp8497586rq

Weihnachtsmarkt in Göteborg – Weihnachten im Lichtermeer

Weihnachten in Göteborg oder generell in Schweden muss man einmal miterlebt haben. Wenn der Schnee fällt und das Land mit einer weißen Decke überzieht und die vielen Lichter die Stadt in ein einzigartiges Lichtermeer verwandeln, wächst die Vorfreude auf das Weihnachtsfest enorm.

Göteborg - Weihnachten @reiseidylle

Göteborg - Weihnachten @reiseidylle

Besonders Göteborg kann in der Weihnachtszeit mit unglaublich schönen Dingen aufwarten. So wird es eine rund drei Kilometer lange Lichterkette geben, die vom Liseberg bis zum Hafen reicht. Dabei werde Formen und Farben in diesem Jahr unter dem Motto „Liebe“ stehen.

Weihnachtsmarkt in Göteborg im Liseberg

Im Sommer ist der Liseberg ein Vergnügungspark, der in Nordeuropa seinesgleichen sucht. Im Winter ist er dabei fast noch schöner, wird es doch fast 80 Schaubuden geben, wo weihnachtliche Köstlichkeiten, Schnitzereien, Kunst und Glühwein angeboten werden. Hinzu kommen die unzähligen Fahrgeschäfte, die auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen dürfen. Hinzu kommen feierlich geschmückte Weihnachtsbäume und eine Eisbahn, auf der sich bis zum Schliessen des Liseberg die Kinder tummeln. Hier hat Weihnachten noch jenen Reiz, wie man ihn eigentlich erwartet.

zp8497586rq

Nyborg Schloss am Strand auf Fünen

Nyborg gehört ohne Zweifel zu den geschichtsträchtigsten Orten in Dänemark. Ausgehend von der Erbauung des Nyborg Schlosses, in früherer Form mehr eine Festung, entstand hier eine kleine dänische Metropole, die mit etwas Stolz in die Vergangenheit zurückblicken kann.

Schloss nyborg wikipedia @Mogens Engelund @Creative Commons

Schloss nyborg wikipedia @Mogens Engelund @Creative Commons

Grund hierfür ist beispielsweise die Unterzeichnung der ersten Verfassung Dänemarks im Jahr 1282 von Erich V. Klipping auf dem Schloss Nystad. Zudem lebte die Königsfamilie bis in das 16. Jahrhundert hinein im Schloss, womit die Stadt lange Zeit dadurch eine hohe Popularität genoss.

Nyborg Schloss – Danhofschloss

Die Errichtung jener Festung, die später das Schloss von Nyborg werden sollte, begann im Jahr 1170, wo König Waldemar entlang des Großen Belt eine Festungskette errichten wollte, um Fünen und die Küsten vor möglichen Piratenübergriffen zu schützen. Der weitere Name, Danhofschloss, resultiert aus der Tatsache, dass zwischen 1282 und 1413 im Danehofsaal der König und die Entscheidungsträger des Reiches zusammen kamen, um Gesetze zu beschliessen und die Geschicke des Reiches zu lenken. Im 17. Jahrhundert im Krieg mit Schweden erfuhr das Schloss schwere Zerstörungen und konnte erst im Laufe der Zeit wieder neu aufgebaut werden. 1917 begann eine aufwendige Restaurierung des Nyborg Schlosses.

Nyborg kirke – Frauenkirche von Nyborg

Die zweite znetrale und historische Sehenswürdigkeit von Nyborg ist die hiesige Kirche. Das Gotteshaus im gotischen Stil wurde bereits 1388 angefangen zu bauen, die endgültige Fertigstellung erfolgte dann im Jahr 1428. Hauptsächlich für den Bau der Frauenkirche, wie die Nyborg Kirke ebenfalls bezeichnet wird, zeichnet sich Königin Magarethe I. Typisches Charakteristikum der Kirche ist der 67 Meter hohe Turm, der 1581 ergänzt wurde.

Weihnachtsmarkt in Stockholm – Altstadt im weihnachtlichen Glanz

Wenn man Weihnachten in seiner ursprünglichsten Form erleben möchte, sollte man unbedingt in Richtung Skandinavien reisen. Insbesonder Stockholm versinkt im Dezember in weißen Glanz des Schnees und gibt den örtlichen Weihnachtsmärkten das richtige Ambiente.

Stockholm_Weihnachtsmarkt @Reiseidylle

Stockholm_Weihnachtsmarkt @Reiseidylle

Ein beliebter Weihnachtsmarkt ist jener in Stockholmer Altstadt, der zwar im Gegensatz zu den deutschen Märkten äusserst klein ausfällt, dafür aber in seiner ursprünglichsten Form erhalten geblieben ist. Statt der leuchtenden und Lärm produzierenden Fahrgeschäfte reihen sich kleinere Buden aneinander, die beispielsweise noch Holzschnitzereien und Holzspielzeug verkaufen, die auch hierzulande eine Renaissance feiern. Zudem hängt dauerhaft der Duft von gebrannten Mandeln und Nüssen sowie Glühwein in der Luft, irgendwie passend zur weihnachtlichen Zeit. Dieser Zauber fängt einem recht schnell ein und erinnert einem an eine Reise in die Vergangenheit.

Stockholmer Altstadt im Weihnachtsglanz

Wenn man über den Weihnachtsmarkt in der Altstadt geschlendert ist, sollte man den Ausflug über die gesamte Altstadt ausdehnen. Die Gamla stan, wie sie dort genannt wird, besitzt noch zahlreiche Häuser, die im 17. Jahrhundert nach dem grossen Brand errichtet wurden. Etwas windschief, höchsten zwei bis drei Stockwerke hoch, in der typischen Bauweise des Spätmittelalters, reihen sich im Ergeschoss kleinere Geschäfte aneinander, die gerade zur Weihnachtszeit wunderschöne Dinge feil bieten.

Leckere schwedische Köstlichkeiten in kleinen Cafés

Das wunderschönste am Ende des Spaziergangs durch die Altstadt war das Einkehren in einem kleinen Café. Eine schöne Tasse mit heissem Kakao sowie leckere schwedische Kekse waren der perfekte Abschluss eines Tages, der sich in Schweden schon gegen spätestens 15 Uhr dem Ende neigt. Wenn man dann zurück auf die Strasse kommt, das Laternenlicht sich im Schnee spiegelt und kleine Flocken niederfallen, glaubt sich fernab jeder Realität.

Umeå Jazz Festival – Kultur in der Universitätsstadt

Umeå gehört zu jenen Orten in Schweden, die im Laufe der Jahre durch ihre Bewohner geprägt wurde. Die enge Verbundenheit der Studierenden mit der bekannten Universitätsstadt reichte schlussendlich soweit, dass scheinbar ein Grossteil der Kultur von ihnen ausgeht.

Was zunächst einen sehr negativen Touch erhält, muss man fast lobenswert hervorgeben. Hierzulande sucht man solche Orte vergebens, denn beispielsweise Tübingen besitzt den tadellosen Ruf einer Universitätsstadt, aber mit ihre verbunden sind keinerlei grossen kulturellen Ereignisse. Im Umeå ist dies anders, hier leben die Studenten ihre Freiheit in Form von unterhaltsamer Kultur aus und auch wenn das Jazz Festival des Ortes nicht ihrer Idee entsprungen ist, Jazz zudem nicht gerade jungen Leuten zugeschrieben wird, sind sie es, die dem musikalischen Highlight ihren Stempel aufdrücken.

Umeå Jazz Festival

Allein schon das Urspungsjahr wird vielen ein Lächeln auf die Lippen zaubern, allerdings haben das Jahr 1968 und die Studenten an dieser Stelle weniger gemein als angenommen. So wird in diesem Jahr, auch wieder in Europa, Umeå zum Sammelpunkt aller Jazzbegeisterten. Meistens im Oktober, manchmal im frühen November beheimatet, treten Jazz Künstler aus ganz Skandinavien auf und verwandeln die nordschwedische Stadt in eine pulisieren Metropole. Man muss es einmal miterlebt haben, um die Dynamik des Festivals zu spüren. Jazz, hierzulande verpönnt, wird hier zu einer tanzbaren Musik.

2009 wird das Umeå Jazz Festival zwischen dem 22.und 25. Oktober stattfinden.